Das erste eigene Gesangs- oder Akustikgitarrenmikro sollte am besten so einiges können. Natürlich soll es klingen, sensitiv mit der dynamischen Bandbreite des Repertoires umgehen und dabei schön budgetfreundlich bleiben. Das Kondensatormikrofon MB-78 Beta der Thomann-Eigenmarke the t.bone bringt diese Qualitäten mit, weshalb es sich seit Jahren am Markt bewährt und bildet darüber hinaus ein besonders weites Frequenzspektrum ab. Seine Nierencharakteristik hilft Einsteigern, während bewegter Performances gleichbleibendes Klangvolumen aufzubauen, wobei die Richtcharakteristik des MB-78 Beta im Vergleich zum the t.bone EM 800 seitlich noch offener ist, jedoch etwas empfänglicher für rückwärtig auftreffenden Schall. im Unterschied zum the t.bone MB 85 arbeitet das MB-78 Beta schalterlos, hat jedoch einen Low Cut, um bei Bedarf den Fokus ganz auf Mitten und Höhen zu leiten.
Getting started with the switchless MB 78 Beta is effortless – just consider whether a voice or instrument would benefit from the low-cut filter, which is activated via a discreetly recessed slider in the shaft to prevent accidental engagement during a performance, then switch on the required phantom power, which can range from 9 to 52V. Once powered, the microphone captures the full humanly audible frequency range from 20Hz to 20kHz, delivering clear, detailed sound. This microphone handles even extreme levels with ease, only reaching its limits at a peak sound pressure of 136dB – roughly the intensity of a jet engine – making this lightweight (221g), XLR-equipped powerhouse remarkably resilient and reliable.
Wer bereits ab dem ersten öffentlichen Auftritt auf den vertrauten Klang eines eigenen Mikros bauen möchte, kann mit dem the t.bone MB-78 Beta sofort durchstarten. Schnelles Umgreifen im Lampenfieber macht es ohne abzuschalten mit. Und wenn die Einsprechrichtung während der Performance nicht immer exakt frontal ist, akzeptiert die weite Niere dies. Angesichts des günstigen Preises und des bereits im Lieferumfang enthaltenen Koffers ist das MB-78 Beta auch als Reserve für Entertainer und Bands auf Tour interessant. Im Homestudio oder für Podcasts kann das Kondensatormikrofon überdies als Sprechermikro eingesetzt werden, dessen Klemme dank des mitgelieferten Gewindeadapters auf jedes handelsübliche Stativ passt.
Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.
Once phantom power is activated on the mixing console or recorder for the microphone channel, the MB 78 Beta is connected using an XLR cable like the sssnake SM10 BK, ensuring a reliable signal path. For vocal performances, the affordable Millenium MS-2003 microphone stand is a solid choice, while setups like the Millenium DS-30 work well for podcasting at a table. In rehearsal rooms, variety shows, comedy nights, or poetry slams – where multiple speakers use the mic in quick succession – windshields make transitions seamless, and with the matching t.bone WS60 black windscreen, hygiene is easily maintained, reducing the need for frequent cleaning of the microphone grille so the show can go on without interruption.