Naar de inhoud van de pagina
B-Stock met volledige garantie
Geretourneerd product met mogelijk lichte gebruikssporen

Blue Box-octaver

Een echt buitengewoon effect van MXR. De "Blue Box" is een soort octaver, maar; er is al een MXR Bass Octave. De Blue Box is meer voor mensen die iets speciaals prefereren of al het andere hebben: het gitaarsignaal wordt eerst vervormd en vervolgens 2 octaven neergepitched. De balans tussen het droge en het effect-signaal kan nu worden aangepast. Met een discreet toegepast effect zijn typische octaafgeluiden mogelijk, vooral als je vrij hoge noten op de gitaar speelt; hoe hoger het effect, hoe natuurlijker het klinkt.

  • Robuuste metalen behuizing
  • Antislip rubberen pad
  • Voegt een signaal toe dat twee octaven lager is dan het oorspronkelijke signaal
  • Opmerking: registreer uw product op www.w-distribution.com/Warranty en verleng de garantie tot 4 jaar.
  • Leverbaar sinds November 1999
  • artikelnummer 288588
  • verkoopseenheid 1 stuk
  • Effect Types Octaver
ook als nieuw beschikbaar. € 124
€ 115
Alle prijzen incl. btw
Direct leverbaar

6 Klantenbeoordelingen

4.3 / 5

bediening

features

geluid

afwerking

6 Recensies

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
DP
Octave? Fuzz? Klassiker?... Nintendo box?
Douglas P 14.11.2009
Jahre lang habe ich mich gefragt was das Gerät macht. Ladenverkäufer sprachen immer vom Hendrix oder Page und "octave fuzz", was für mich bedeutet: Gitarrensoli der 60er und 70er - ziemlich uninteressant, da es Fuzz wie Staub in Hippie-Kommune gibt. Jahre später als die Neuauflage auf den Markt kam, gab es als Sonderangebot im Laden. Der Verkäufer damals meinte, "Ja wirklich geil wie Hendrix oder Page" (Warum denken Musikladenverkäufer das alle Gitarristen GENAU wie GitarrenHelden klingen wollen?) Ich: "Ja, Ja. Octave Fuzz. Richtig?" Er: "Ja, aber nicht eine Oktave höher sondern tiefer" Ich: "Ich habe schon einen Pitch Shifter. Ist das anders?" Er: "Nein, Pitch Shifter geht auch" Also uninteressant auszuprobieren.

Erst seit der Youtube-Welle weiss ich Bescheid - Dies ist weder ein normalo Dimebag-a-dozen (english speakers recognize the pun) Zakk VanHendrix Simulator, noch eine Variante der Boss OC-2 Octave. Sondern diese Baby nimmt dein Signal, zerrt es zum Fuzz, und schickt das verzerrte Signal zur Frequenzanalyse, und Du kriegst eine dicke 2-oktav-tiefere synthetisierte Rechteckwelle wieder heraus. Ja richtig! Das ist nicht mehr deine Gitarre, sondern ein Korg MS-20 oder der Bassline von Super Mario Bros. Praktisch eine klassische Gitarren-Synth mit abgespeckte Funktionen.

Zur Bedienung gibt's nicht viel. Ein/Aus, Lautstärke des gesamten Effekts und Mischung von Fuzz- und Synth-Signal. Daher sehr einfach. Sehr gut sind die Gummiaufsätze für die Drehknöpfe. Damit kannst Du mit den Füssen regeln.

Die Features lassen etwas zu wünschen übrig. ZB eine Auswahl von 1 oder 2 Oktaven wäre nett.

Sound ist alles zwischen normalen kremigen Fuzz und Atari Death March. Mit einem Hauch des Sub-Synth-Effekts, bekommst Du den Sub-Octave-Klang von damals. Der Oktave-Effekt "funktioniert" nur mit einem monoton Signal, also einzelne Noten. Mit Akkorde kriegst Du Synthi-Brei, was typisch ist für klassischen mono Gitarren-Synths. Das sogenannte Tracking des Geräts ist aber relativ gut, was allerdings von der Klanquelle abhängt. Wenn das Signal zu viel Obertöne hat, bekommst Du kein präzises Tracking und demzufolge springende Töne und Brei. Daher am Besten mit dem Hals-Pickup spielen und die Höhen ausdrehen. Tiefere Töne auf der Gitarre funktionieren auch nicht gut, aber wer will Töne spielen, die zu Tief sind zu erkennen?

Verarbeitung: das Teil kann man nicht ohne Mühe kaputt machen

Fazit: Du bist experimentierfreudig, oder Du willst deinen Soli und Melodien ab und zu mehr Ummpf geben? Probieren! Kaufen! Ein relativ einzigartiges Gerät, mit Qualität und für den Preis!

Wieso konnte mich damals kein Mensch aufklären? Vielleicht hätte ich das Teil schon viel früher gekauft, hätte ich einen Keyboarder gefragt. Sogar auf der Dunlop-Website steht nix von Synth-Klang, sondern nur, dass es so geil tief ist, dass der Blauwal flieht (???). Wahrscheinlich weil die meisten Gitarristen selber fliehen würden, wenn sie das Wort "Synthi" hören.
bediening
features
geluid
afwerking
8
2
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
Pa
eine große Überaschung
Patrick aus M. 11.10.2009
Auf der Suche nach einem Pedal das in der Lange ist Solos einen besonderen Character zu verleihen, bin ich auf die Blue Box von MXR gestoßen nachdem ich herausfand, dass Dimebag Darell es für die Aufnahmen mit Damageplan verwendet hat.

Ich war sehr skeptisch da es in vielen Youtube-videos und reviews als nintendo-box gerügt wurde. das trifft jedoch nur zu wenn der Blend-Poti fast ganz zugedreht ist. Ich spiele das Pedal nach dem Cry-baby und VOR dem Overdrive mit Output auf 3 Uhr und Blend auf 2 Uhr. Soli bekommen einen ganz neuen Character wie ich es mir erhofft hatte. Gerade da wir nur 1 Gitarre in der Band haben unterstützt das 2te "oktavierte" Signal den Gesamtsound und verhindert, dass der Song seine Power verliert. Richtig überascht hat mich jedoch wie RIffs mit eingeschaltetem Pedal klingen.

Da ich einen Verzerrten Orange Amp mit overdrive-Boost davor spiele ging ich davon aus, dass die Blue-Box Akkorde völlig vermatschen würde. Bei sanftem Anschlag in Drop-Tunigs sind jedoch gewaltige Riffs möglich mit dieser kleinen Box. Ich bin froh sie getestet zu haben und gebe sie auf keinen Fall mehr her.

Einziger Kritikpunkt ist, dass soli sehr sauber gespielt werden müssen, da unsauber gespielte töne wie von einem noise-gate verschluckt werden. Aber das erhöt auch nur die Herausforderung die dieses Peadl bedeutet.
bediening
features
geluid
afwerking
1
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden