Es passiert nur selten, dass ich mich von Equipment begeistern lasse, aber das Carbon Copy hat alle meine hohen Erwartungen noch weit übertroffen! Es ist das beste Delay was ich je hatte und ich hatte sie alle :-) Einmal eingeschaltet möchte man gar nicht mehr aufhören zu spielen und kann sich stundenlang in analogen Echo-Welten verlieren. Im Nachhinein frage ich mich auch, warum ich mich so viele Jahre mit digitalen Nachbildungen zufrieden gegeben habe?
Der Sound des Carbon Copy (oder eines anderen guten Analog-Delays) lässt sich offensichtlich nicht digital nachbilden, was insbesondere bei längeren Delay-Zeiten auffällt, wenn die Echos zunehmend verwaschener ineinander klingen und zur Selbstoszillation neigen. Insofern besteht das Carbon Copy auch gegenüber seinen digitalen Konkurrenten wie dem Boss DD-7 und dem tc Flashback: Alle drei bieten hervorragende Verarbeitung, kompaktes Gehäuse, einfache Bedienung, geringe Nebengeräusche und gutes Preis/Leistungsverhältnis. Das Carbon Copy hat für mich den mit Abstand besten Sound. Im Bereich Analog- bzw. Tape-Delay können die Simulationen von Tc Flashback und Boss DD-7 jedenfall nicht mithalten und die Modulation (das Bandleiern) lässt sich auch nur beim Carbon Copy einstellen (mittels zweier interner Trim-Potis). Das DD-7 ist eine Alternative, die durch umfangreiche Möglichkeiten besticht, während das tc Flashback leider auf wenig praxistaugliche Gimmicks (Toneprints, Audio-Tapping) setzt.
Fazit: Wer Tap-Delay, Looper, dotted 8th und dergleichen braucht, greift am besten zum Boss DD-7. Wer keine Digital/Analog-Wandler im Signalweg möchte, seine Sounds noch mit Fingerspitzengefühl und Erfahrung einstellen kann und höchste Ansprüche an den Klang stellt, ist mit dem MXR Carbon Copy bestens bedient.