Naar de inhoud van de pagina
B-Stock met volledige garantie
Geretourneerd product met mogelijk lichte gebruikssporen

Effect-Looper/Switcher

  • Met twee onafhankelijke, echte True Bypass Loops en schakelbare High End Bufferamp
  • De Lehle D.Loop is een vol programmeerbare Effect-Looper/Switcher met twee onafhankelijke, echte True-Bypass Loops via met vergulde contacten Relais
  • Hij bezit daar naast een te schakelbare High End Bufferamp met af te regelen Gain tot +12 dB
  • Loops en Bufferamp zijn volledig stereo
  • De Lehle D.Loop kan per MIDI worden aangestuurd en met de andere Lehle SGoS Switchers gelinkt worden
  • Netvoeding optioneel beschikbaar
Leverbaar sinds Mei 2007
artikelnummer 297998
verkoopseenheid 1 stuk
Type Looper
LED Display Yes
PSU Connector Yes
Shape Floor Effects Pedal
MIDI Interface Yes
ook als nieuw beschikbaar. € 249
€ 229
Alle prijzen incl. btw
Direct leverbaar
Direct leverbaar

Dit product is op voorraad en kan direct verzonden worden.

Informatie over de verzending

15 Klantenbeoordelingen

4.9 / 5

U moet ingelogd zijn om producten te evalueren.

Note: Om te voorkomen dat evaluaties gebaseerd zijn op roddel, geruchten of heimelijke advertentie staan wij op onze website alleen evaluaties toe van daadwerkelijke gebruikers die het geevalueerde product bij ons gekocht hebben.

Na inloggen vindt u alle producten die u kunt evalueren ook onder “Product evalueren” in uw klantencentrum.

features

afwerking

15 Recensies

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
H
Absolute Verbesserung meines Sets
Hans-Josef 15.03.2012
Equipment:
- Fender USA Stratocaster mit Gibson P496R (Neck) + P498T (Bridge)Humbucker,
- Fender USA Stratocaster mit EMG Aktivpickups (SLV/SLV/85)
- Marshall JVM 205 C (50 Watt, 2-Kanal, programmierbar, 2x12" Celestions)
- Lexicon MX200 im FX des Marshalls.

Ich benutze das Lehle D.Loop als A / B - Box für 2 Gitarren und als Looper für mein Ibanez WH10 Wah-Wah-Pedal, das sehr anfällig für Störeinstreuungen von Trafos etc. ist.

Die Anschlüsse sind wie folgt belegt:
Eingang: Gitarre A
Loop A Return: Gitarre B
Über den Loop A Taster kann ich so zwischen beiden Gitarren schalten.

Loop B Send/Return: Wah-Wah-Pedal

Den Bufferpoti habe ich auf Mittelstellung stehen. Dadurch kommt bei Aktivierung noch mal eine angenehme Sättigung des Gain hinzu. Die Gitarre singt dann förmlich. Der Effekt ist besser, als beim Marshall den Gain-Regler zu erhöhen, da dann die Rauschentwicklung stark ansteigt. Das ist der Vorteil des Lehle-Buffers; er verändert nicht den Grundsound und rauscht kaum.

Ein weiterer riesiger Vorteil ist, das die Lehlebox absolut klangneutral arbeitet und über die Loop's echte Bypass-Schaltungen anliegen.

Bisher habe ich den Marshall mit einem 6-fach Marshall-Fußschalter angesteuert, wobei ich, dank der Lehlebox (Buffer), nur noch den kleineren 4-fach-Fußschalter für Overdrive1, Clean, FX, Master benötige. Wenn ich den Overdrive2 Sound brauche, schalte ich zum Overdrive1 den Lehlebuffer hinzu. Klingt besser als die Overdrive2-Vorstufe des Marshalls. (Jetzt ist auch mehr Platz in meinem BOSS BCB-60 Effektcase!).

Vorteile gegenüber anderen Fabrikaten:
- verhält sich absolut klangneutral
- ist programmierbar bzw. per Midibefehl steuerbar
- mehrere Lehle Geräte können mittels Stereo-Klinkenkabel vernetzt werden.
- der Impedanzwanderl/Buffer wandelt störanfällige, hochohmige Signale in störunanfällige, niederohmige Signale
- ich bin seit 30 Jahren das erstemal so richtig begeistert von meinem Set
- alle Ein- u. Ausgänge sind symetrisch ausgelegt und können stereo genutzt
werden.

Kritik:
- das Gehäuse ist sehr kompakt. Das bedeutet, dass die Klinkenbuchsen, auf der Rückseite der Box, sehr eng zusammenliegen. Winkelstecker kann man deswegen nur bedingt einsetzen. Die Platzersparnis in der Breite, verliert man durch die geraden Klinkenstecker in der Höhe. Deshalb hätte ich mir das Gehäuse um ca. 5 cm breiter gewünscht.

- bei hoher Lautstärke und Overdrivebetrieb hört man deutliche Schaltgeräusche der Fußtaster (stört mich persönlich nicht so sehr). Laut Fa. Lehle liegt das am Gleichstromanteil des Audiosignals. Durch Einsatz des DC-Filters der Fa. Lehle kann man dieses Ploppen eliminieren.

Fazit:
Die Vorteile überwiegen für mich bei weitem die genannte Kritik. Das nächste Lehleprodukt ist schon geplant.
features
afwerking
3
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
MK
Lehle D.Loop SGOS
Martin K. 16.10.2009
Ohne den Lehle D Loop SGOS könnte ich mir meine Effektkette nicht mehr vorstellen. Obwohl die Schaltung seriell ist, erzielt man eine völlig rauschfreie Mischung von sonst problematischen Effektgeräten.

Als Bassist wird man komischer Weise weitaus härter bezüglich der Qualität und Rauschfreiheit seiner Effektkette beurteilt als ein Gitarrist. Mit dem Lehle D Loop ist das Thema Rauschen endgültig Vergangenheit. Ich habe einen Auto Wah von Elektro Harmonix sowie den Boss GT 10 B auf jeweils Kanal A und B liegen. Das schöne ist, man kann beide Geräte auf A und B muten, und einen ganz klaren Bass clean Sound fahren. Nimmt man entweder A oder B, oder beide gleichzeitig mit rein, klingt das Ergebnis immer sehr sauber , die Sound Mischung funktioniert einwandfrei, die Sound Qualität jeder Komponente bleibt erhalten, kein Matsch oder Druckverlust wie bei einer normalen Seriellen Effektkette. Hierfür sorgen die hochwertigen Impedanzwandler im Lehle D Loop.

Das beste ist, die Fußschalter funktionieren absolut geräuschlos, der Zuhörer bekommt nicht mit, daß man gerade mal soeben auf einen anderen Vorverstärker/Effekt umgeschaltet hat!
Über den Boost Schalter kann man weiterhin noch eine mächtige und qualitativ hochwertige Ladung zusätzlichem Druck (Lautstärke) in Richtung Endstufe schicken. Dies ist besonders bei den ewig lauten und anspruchsvollen Schlagzeugern das endgültige Argument, jetzt endlich zum Solo ansetzen zu wollen, und siehe da : Seither werde ich erhört ! Viel Spaß mit dem Lehle D Loop, das Gerät lohnt sich für jeden Effekt Freak zweimal .
features
afwerking
2
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
IV
Hervorragend geschaltet!
Ivo V. 10.01.2010
Der Lehle Switcher zeichnet sich durch eine extrem solide Bauweise und einen guten Sound aus.
Die Bedienung des Switchers, auch in Verbindung mit anderen SGOS Switchern, ist sehr einfach und zuverlässig. So kann man noch schnell beim Soundcheck das Setting anpassen ohne in Stress zu geraten.

Der eingebaute Buffer-Amp ist klanglich sehr neutral und kann nicht nur zur kleinen Anpassung des Pegels der Pedale, sondern auch für Solo-Boosts genutzt werden. Mit dem mitgelieferten Stromstecker, kann man sich noch eine sehr gut sitzende Netzteilverbindung Löten. Jedes andere normale Netztkabel tut es aber auch gut. Bemerkenswert finde ich, das man tatsächlich jede beliebige Spannung innerhalb des angegebenen Bereichs für den Betrieb des Switchers verwerden kann. So ist man Fexibel und kann abgreifen was gerade da ist.

Insgesamt ist dieser Switcher wirklich sehr zu empfehlen.
features
afwerking
1
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
G
Super Teil
GaryNixxnice 07.08.2012
Ausgangssituation: Ich möchte die Verzerrung meiner Kanäle des ENGL Powerball 1, insbesindere den Chrunchkanal aufwerten, da sich der Clean/Chrunch-Kanal einen Gain-Regler teilt und die Steigerung des Gainpegels zwar den Chrunchsound verbessert, aber der Cleansound sich verschlechtert. Hierzu habe ich mir den OCD Fulltone Verzerrer (Superteil) und den Harley Benton Ultimate Drive geholt. Beide Verzerrer werden jeweils einzeln oder zusammen in den Signalweg geroutet. Zusätlich kann man obendrauf den Bufferamp verwenden, um die Verzerrung bzw. Übersteuerung der Vorstufenröhren (bis zu +12 db) aller Kanäle zu erhöhen. D.h. ich habe nun 3 zusätzliche Verzerrer zu den 4 Kanälen des ENGL, die ich je nach Geschmack per Midi zusammen/einzeln über die ENGL Z15 Fußleiste steuern kann, oder auch einzeln über die Taster - also zusammen max. 28 Verzerrungsstufen - Hammer! Diese Funktionalität ist wirklich einmalig, d.h. der Lehle D.Loop ist jeden Euro wert.
Dieser Helfer ist für mich nicht mehr weg zu denken. Endlich mal wieder ein Gerät, was das Prädikat "made in germany" wirklich verdient!

Es gibt jedoch für mich 2 Nachteile, die aber unerheblich sind:
1) Zur Stromversorgung passen herkömmliche Netzkabel nicht, der Schaft ist zu lang, dafür muß das mitgelieferte Netzkabel verwendet werden.
2) Beim Anschließen bzw. Programmieren muß man beachten, daß die Ausgänge der Loops verkehrt zu den Tastern angeordnet sind, warum eigentlich?
features
afwerking
1
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden