Naar de inhoud van de pagina

Hughes & Kettner Triamp Mark 3 B-Stock

5.0 van de 5 sterren van 1 klantbeoordelingen
B-Stock met volledige garantie
Geretourneerd product met mogelijk lichte gebruikssporen

Amp Head for Electric Guitar

  • All-tube
  • Power: Up to 150 W
  • Six channels: 50s Californian Clean, 60s British Clean, 70s British Lead, 80s Brown Sound, 90s Californian High Gain, Modern-Day High Gain and beyond
  • Three freely assignable pairs of output stage tubes
  • TSC (Tube Safety Control) allows combinations with EL34, 6L6, KT66, KT77, KT88, 6550, 5881, 7581 and/or 6CA7 tubes
  • Global presence, resonance and volume control
  • RED BOX AE (Ambience Emulation) DI output
  • Stomp boost tuned for the respective channel
  • IDB (Intelligent Dual Breakpoint) Noise Gate Hard/Soft infinitely variable
  • Serial and parallel switchable FX loop
  • Brightness control of the front panel
  • Dimensions (W x H x D): 740 x 393 x 254 mm
  • Weight: 22 kg
  • Includes TSM-432 MIDI board and protective cover
  • Made in Germany
  • Leverbaar sinds Maart 2015
  • artikelnummer 367815
  • verkoopseenheid 1 stuk
ook als nieuw beschikbaar. € 1.698
€ 1.459
-7% 30-Dagen-Beste-Prijs: € 1.575
info
Alle prijzen incl. btw
Direct leverbaar
1

Fifteen tubes of flexibility

Normally, guitar aficionados automatically associate flexibility and a broad repertoire of sounds with digital simulations – the Hughes & Kettner Triamp Mark 3 proves that there's an analogue tube amp capable of providing a full-colour palette of sounds. The Triamp has six different channels, which can deliver with disarming authenticity almost every typical tube sound, from classic American clean sounds to modern high-gain. How did they pull this off? The answer: this incredible amp comes fitted with a total of 15 tubes, nine of them in the preamp stage and six spread over three independent power amps, all of which allows the Triamp to generate a real wealth of sounds. For even greater flexibility, the power amps can be connected to each other at the touch of a button, allowing musicians to adjust their output and their sound in extraordinary detail.

Hughes & Kettner Triamp Mark 3

Bursting with practical features

In addition to its extensive library of different sounds, the Hughes & Kettner Triamp Mark 3 has a range of other useful features. It has a built-in noise gate, giving modern high-gain sounds great tonal precision without any interference or noise. It has a DI output, because every guitarist has been in a situation where they didn't have time to mic up a cabinet. The Red Box AE provides very decent speaker simulation, with two settings and a practical bass cut. Another special feature is the TSC, or Tube Safety Control, which continuously measures the tubes' performance, thus optimising the sound, as well as extending their service life and making them easier to replace. The Triamp also comes with an FX loop and a master insert, which allows a volume pedal to act as an overall master.

Hughes&Kettner Triamp Mark 3, TSM-432 MIDI board

Massive headroom – made in Germany

Anyone who feels let down by their current single-channel amp's lack of adaptability will be happy to hear that the Triamp may well have solved this problem once and for all. This top will impress all-comers with its broad tonal spectrum; each channel has its own tone control, and can be boosted if required. When all tubes are activated at once, it has a 148W output, giving it incredible headroom. While the total of 33 switches and controls is bound to require some getting used to, the Mark 3 soon feels familiar, as well as offering the functional flexibility of MIDI capability, making it easy to load the presets designed using the TSM-432 MIDI board that comes supplied with the amp.

 Hughes & Kettner Triamp Mark 3, protective cover

About Hughes & Kettner

Hughes & Kettner is one of the largest German suppliers of guitar and bass amplifiers. Founded in 1984 by Hans and Lothar Stamer under the name Stamer Musikanlagen GmbH, the manufacturer from St. Wendel in the Saarland can boast of its numerous innovations. For example, its first venture into the field of guitar amplifiers, the ASR64 from 1986, was the first programmable amplifier in the world. Thanks to its compact format, the Cream Machine of 1987 can be counted among the very first mini tube amplifiers. Equally influential were the Red Box analogue speaker simulation, the first six-channel amplifier (the Triamp), and the ZenTera, which used modelling technology in an integrated amplifier even before Line 6.

From clean to high-gain

The Hughes & Kettner Triamp Mark 3 unites a wide range of features and sounds that would otherwise rarely be found in one place. Whether it's playing 80s hard rock, 70s British crunch, or the bright, clean sounds of 60s California, the Triamp will pass every six-stringed test with flying colours – there's almost nothing it can't do. This flexibility extends to its effortless effectiveness in every setting, from a quick jam session to a live gig or professional studio. Despite all the tubes, and the extensive technical features, the Hughes & Kettner Triamp Mark 3 weighs only 22kg, so it won't break your back – or break the bank.

1 Klantenbeoordelingen

5 / 5

bediening

features

geluid

afwerking

1 Recensie

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
G
Triamp Mk III - Teil I
GustavTrompete 28.08.2015
+ AUSGEPACKT +
Zunächst war ich positiv darüber überrascht, wie viel Zubehör Hughes & Kettner ihrem Flaggschiff beilegen. Das Handbuch (und Buch stimmt hier tatsächlich) ist sehr nett und praxisnah geschrieben – weder Fachchinesisch noch zu offensichtliches á la "Der Volume-Knopf regelt die Lautstärke". Es werden auch Tipps zu Endstufenröhrenkombinationen gegeben. Lest euch die ruhig mal durch, ist interessant!
Aber ein Handbuch konnte man ja erwarten. Dass ein Aufkleber dabei ist, ist nett, aber nicht kriegsentscheidend. Der mitgelieferte Fußschalter allerdings schon. Wer sich mal die Preise von Midi-Boards angeguckt hat, weiß, dass man für sowas mindestens 120€ ausgibt – is dabei, is toll. Genau wie das 9m 7-Pin Midikabel (5pin Midi + Stromversorgung, normale Kabel gehen aber auch). Die Innovationen, für die Hughes & Kettner bekannt sind, merkt man hier ebenfalls, wenn auch eher in den Nebensächlichkeiten: es ist nämlcih ziemlich egal, was für ein Netzteil man verwendet (nur bei 5pin MidiKabel notwendig, da ohne Phantomspeisung). Man kann alles zwischen 9 und 15V anschließen, egal ob Gleich- oder Wechselstrom, Polung ebenfalls egal. Warum machen das denn bitte nicht alle?
Über das Midi-Board haben sich auch schon einige Reviews ausgelassen. Was mich aber überrascht hat, war, dass eine Schutzhülle beiliegt (etwa in Gigbag-Wandstärke), Putzzeug für die Plexiglasscheibe, damit man die nicht mit Spülschwämmen o.ä. verkratzt und eine Anodensicherung. Muss alles nicht. Is aber alles toll.

+ ANGEGUCKT +
Das Gerät an sich ist natürlich schon sehr schick. Da ich selbstverständlich auch jedes verfügbare Review in deutsch und englisch gelesen, gehört und geguckt habe, wusste ich natürlich längst, wie mit der Masse der Knöpfe umzugehen ist. Wäre sonst aber auch für jeden denkenden Menschen in 3 Minuten klar...
Interessant fand ich das NoiseGate (bisher hab ich das immer über meinen GMajor2 gemacht). Das funktioniert auch wirklich gut, wenngleich ich, obwohl ich meist laut Metal spiele, den Regler (wie hart das Gate zumacht) eher sanft eingestellt habe. Reicht schon.
Was auch nett ist, ist, dass es einen DI-Out gibt. Benutze ich zwar nicht, aber vielleicht braucht man das ja mal.
Was wirklich cool ist, sind die zwei Effektwege. Zunächst hat man einen per Midi schaltbaren FX Loop (parallel oder seriell – auch per Midi schaltbar), das kennt man ja. Zusätzlich hat man aber danach noch einen Master-Insert für ständig aktive Geräte wie Tuner oder in meinem Fall den Sonic Maximizer von BBE, um den Sound noch etwas einzufetten.
Also: Vorverstärker –> FX-Loop –> Master Insert –> Endstufe
Neben den einzelnen Kanalzügen gibt es noch die Master-Sektion, in der man global Lautstärke, Tiefen ("Resonance") und Höhen ("Presence") einstellen, damit man in anderen Räumen, auf Bühnen usw nicht jeden einzelnen Kanal soundmäßig anpassen zu müssen.
Wovon ich noch nicht viel gemerkt habe, ist das TSC (Tube Safety Control). Das stellt automatisch die richtigen Ströme für die Endstufenröhren ein. Hab ich keine Ahnung von. Aber wenn man davon nichts merkt, kann das ja nur gut sein. Toll auch, dass man jetzt einen Röhrenwechsel selbst vornehmen kann, weil der Amp die Röhrenströme ja selbst einmisst und einstellt. Schade für Gitarrenläden, schön für mich. Darüber hinaus kann man offenbar so ziemlich jede Röhre reinstopfen, die man so findet. Wer da genaueres wissen will, kann im Handbuch nachlesen.
Dass man beim Triamp3 auch die Endstufenröhren wechseln kann, dürfte mittlerweile bekannt sein, ist ja schließlich H&Ks großer Werbeaufmacher...
Ein weiteres tolles Feature ist der Stomp-Box-Vor-Vorverstärker. Dazu aber weiter unten.
Ihr merkt schon, es gibt wahnsinnig viele Features, die allesamt schlau, durchdacht und praxisnah umgesetzt sind.

...hoffentlich kann ich den Rest meiner Bewertung noch in einem zweiten Teil loswerden...
bediening
features
geluid
afwerking
15
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden