... die programmierung ist nicht gerade ein kinderspiel und aus der behringer-eigenen anleitung bin ich nicht gerade schlau geworden (was ist jetzt ein preset, bankt, etc ??). doch es gibt glücklicherweise diverse plattformen auf denen die doch über den zeitraum gewachsene fcb-1010 community präsent ist und hilfe zu finden ist. wem das noch zu schwierig ist, kann sich verschiedener editor-softwares bedienen.
zum aufbau ist folgendes zu sagen: es gibt 10 bänke (00-09) auf denen man den 10 fußschaltern jeweils 5 verschiedene program changes, 2 verschiedene control changes und eine midi-note zuweisen kann. ferner kann man für jede bank noch die 2 expressionpedale aktivieren und mit cc + mindest- und höchstwert belegen.
wenn man das fcb 1010 in verbindung mit einem amp nutzt (nicht mein fall) kann man noch 2 schalter des fcb dazu verwenden, am amp kanalumschaltungen zu betätigen.
ich verwende das fcb zur zeit mit mainstage und habe viel freude damit, da ich an der hardware selbst nicht viel rumprogrammieren muss und unendlich viele möglichkeiten habe mit der software zuweisungen zu gestalten.
zur verarbeitung: das teil ist richtig schwer (für mich nicht unbedingt ein vorteil, da ich das ganze eigentlich auch transportieren möchte...), aber das liegt wohl an dem robusten gehäuse.
die schalter sind schwergängig, die exp-pedale rel. leichtgängig und haben meiner meinung nach etwas zu wenig "bewegungsradius" (für eine detaillierte kontrolle nötig).
für mich wäre vielleicht noch die ein oder andere anschluss-buchse für einen schalter oder ein pedal interessant gewesen..
alles in allem sind features und verarbeitung bei dem preis ziemlich ausgereizt.
einzig die programmierung erfordert eine gewisse einarbeitungszeit.