Naar de inhoud van de pagina

Sennheiser In Ear System

  • Evolution Wireless-serie
  • Bestaande uit 1x UHF bodypack-ontvanger (EK IEM G4), 9.5" -zender (SR IEM G4) en 1x IE4-oortelefoon
  • Frequentiebereik E-Band: 823 - 865 MHz
  • Stereo / Focus / Mono-modus
  • Tot maximaal 1680 frequenties in 42 MHz schakelbandbreedte
  • 20 kanaalbanken elk met maximaal 12 presets
  • Tot maximaal 16 compatibele kanalen
  • Audio transmissiebereik: 25 - 15.000 Hz
  • Frequentieoverdracht via infraroodinterface
  • Zakontvanger met oplaadcontacten voor optionele BA 2015 (NiMH) oplaadbare batterij (batterij niet inbegrepen)
  • Pilot tone
  • Autotune voor het vinden van vrije frequenties
  • Audio Gain omvat 60 dB
  • 4-cijferige batterij-indicator op de zender en ontvanger
  • HDX compander
  • LCD-display met NF-niveau en kanaalweergave
  • 3,5 mm-aansluiting voor oortelefoons
  • Instelbare Limiter
  • Schakelbaar transmissievermogen: 10/30/50 mW
  • WSM-ondersteuning (Ethernet-interface voor frequentiebeheer)
  • Instelbare 6,3 mm koptelefoonaansluiting op de zender
  • 1 BNC-antennecontactdoos
  • 2x jack/XLR female gebalanceerde combi jack-ingangen
  • Spanningsvoorziening: 10,5 - 16 V DC
  • Inclusief spanningsvoorziening NT 2-3 CW, 1 oortelefoon IE 4, 4x 1,5 V batterij en rack kit GA 3 voor 19" installatie
  • Leverbaar sinds Mei 2018
  • artikelnummer 436478
  • verkoopseenheid 1 stuk
  • Switchable Frequencies Yes
  • Mono/Stereo Stereo
  • Limiter Yes
  • Incl. Earpieces Yes
  • Focus, Mixed, Dual Mono Yes
  • Frequency from 823 MHz
  • Frequency to 865 MHz
€ 1.049
Alle prijzen incl. btw
Direct leverbaar
1

Professional in-ear monitoring system

The Sennheiser ew IEM G4 system is a scalable, professional-grade wireless in-ear monitoring solution designed for musicians, live performers, and production teams. Each set includes an EK IEM G4 bodypack receiver, an SR IEM G4 transmitter, and a pair of IE4 in-ear headphones, all operating within the E band UHF frequency range, i.e. 823–865MHz. The set also includes a power supply and a 19" rackmount kit to ensure seamless integration into larger systems. Delivering exceptional stereo sound quality over a maximum range of 100 metres, the Sennheiser ew IEM G4 is effortless to set up, featuring automatic frequency scanning, infrared synchronisation, and adjustable limiters to prevent distortion. Multiple systems can be daisy-chained and connected to an Ethernet network for streamlined management of large configurations. With a rugged build, versatile features, and crystal-clear transmission, the Sennheiser ew IEM G4 excels on stage, in the studio, and at corporate events, providing tailored and flexible wireless monitoring.

Sennheiser ew IEM G4, transmitter & receiver

Exceptional performance

The Sennheiser ew IEM G4 offers a wide dynamic range and frequency response (25H–15kHz), delivering a rich bass and detailed highs that can be further enhanced with custom headphones. A pilot tone stabilises the transmission over distances of up to 100 metres, even in crowded RF environments. The SR IEM G4 transmitter features dual XLR/jack inputs for balanced and unbalanced signals, parallel outputs for daisy-chaining, and Ethernet connectivity, while the EK IEM G4 receiver is equipped with an OLED display for quick access to signal levels, channel selection, and battery status. Advanced features like Mono, Stereo, and Focus modes allow users to tailor mixes to their preferences, providing optimum flexibility for individual monitoring needs. The HDX Compander technology further enhances sound clarity by reducing background noise, ensuring the highest quality audio transmission.

Sennheiser EK IEM G4 bodypack receiver

Scalable and rack-ready

The Sennheiser ew IEM G4 system supports up to 16 systems operating simultaneously within the same frequency range, enabling as many as 32 individual stereo or mono mixes. Whether it's for solo performers, multi-band setups, or corporate events, the system's flexible design allows users to start with one transmitter and expand as needed. The SR IEM G4 transmitter's Ethernet connectivity simplifies integration into larger setups, while the Sennheiser Wireless Systems Manager software streamlines frequency coordination. Additional accessories, such as the AC41 Antenna Combiner, make expansion effortless, ensuring the system adapts to growing technical requirements for both musicians and production teams. The Twin version includes two receivers straight out of the box, enabling independent mixes for two performers right away.

Sennheiser SR IEM G4 transmitter, manufacturer's logo

About Sennheiser

In June 1945, Prof. Fritz Sennheiser founded the Wennebostel Laboratory, which initially produced measuring equipment. Commissioned by Siemens in 1945, the young company developed the MD-1 microphone, which was launched in 1946. After the development of further microphones, the company was renamed Sennheiser Electronic in 1958. Two years later, Sennheiser introduced the MD 421 dynamic microphone, which is still in production today and still held in high esteem by many sound engineers. Further groundbreaking developments, such as the HD 414 headphones and the classic MD 441 microphone, hugely enhanced the company's international reputation, eventually making Sennheiser one of the leading manufacturers of microphone and headphone systems in the world.

Precision monitoring for every scenario

Wireless in-ear monitoring systems such as the Sennheiser ew IEM G4 have transformed live monitoring by eliminating stage wedges – thus reducing feedback – and delivering precise, tailored mixes that allow performers to focus fully on their craft. Its rugged construction will capably withstand the demands of touring, while its versatility extends to conference setups requiring simultaneous translations or film sets needing reliable communication. From bassists appreciating the clarity of their low B-string to vocalists perfecting their harmonies, from presenters moderating multilingual conferences to crews managing complex events, the Sennheiser ew IEM G4 ensures dependable monitoring in every professional context.

Rear view connections, Sennheiser SR IEM G4 transmitter

Opmerkingen in betrek op de ondersteunde frequentiebereiken

Hier vindt u informatie welk frequenties door dit draadloos systeem ondersteund worden en in welke landen ook in de toekomst voor draadloos gebruik toegestaan zijn.

De juistheid van de gegevens kan niet worden gewaarborgt.!

44 Klantenbeoordelingen

5 / 5

bediening

features

geluid

afwerking

28 Recensies

google translate gb
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
G
Gute Kopfhörer rauschen?
G3CD  12.01.2025
Angeschlossen, eingeschaltet, synchronisiert: massives, helles Rauschen ... und das, nachdem hier Dutzende Leute geschrieben haben "Man kriegt, was man zahlt, die Sennheiser sind soooo toll und rauschen nicht"??? Squelch-Einstellungen geändert, andere Frequenz ausprobiert, Antenne anders ausgerichtet: Unverändert lautes Rauschen.

Dann in Foren nachgelesen und siehe da: GUTE IEM Kopfhörer haben eine höhere Impedanz, sind also empfindlicher! Die beigelegten Sennheiser IE4 Kopfhörer haben eine Impedanz von 16 Ohm, meine Westone Mach 70 IEM mit 7 Treibern haben 42 Ohm, sind also fast dreimal so empfindlich. Während "normale" Ohrenstöpsel das Rauschen also gar nicht darstellen können, bilden das meine Westone so differenziert und laut ab, dass man nach 30 Minuten White Noise einen ziemlich dicken Kopf bekommt.

Die Lösung: Ein "Dämpfungsglied". Der iFi Audio IEMatch+ drosselt den Input um 16 bzw 24 dB ohne Klangverlust oder Veränderung der Dynamik und das Rauschen ist jetzt weg. Finde ich sehr ärgerlich, dass ein IEM System für so viel Geld nicht von Haus aus mit wirklich guten IEM funktioniert und man nochmal viel Geld für ein Adapterkabel ausgeben muss, damit alles funktioniert. Das hätte Sennheiser wissen und lösen sollen! Darum bei Sound 2 Punkte Abzug.

Die Funktion und Bedienbarkeit ist so lala: z.B. hat die beiliegende Anleitung keinen Text, nur Bilder, und so ist nicht ersichtlich, dass die Synchronisation nur mit offener Batterieklappe des Empfängers funktioniert ... denn darunter sind sowohl die Infrarot-Sensoren versteckt, als auch der "Set"-Knopf für die Einstellungen. Auch was "Squelch" eigentlich tut, wird aus der Bedienungsanleitung null klar, das musste ich googeln.
bediening
features
geluid
afwerking
1
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate gb
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
M
User friendly, top quality
Mdir 24.10.2021
A handy system, really easy to use, comes with rack brackets to build in to your rack
bediening
features
geluid
afwerking
0
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
A
Das Sennheiser ist wirklich sehr gut...
Ackyy 05.11.2021
Habe schon lange über inEar-Monitoring nachgedacht ... Unendlich viele Tests und Videos geschaut... Dann hatte ich die Zeit und den Mut selbst IE Syteme zu Testen. Hatte hier das neue LD Systems U508 IEM HP, das viel gelobte Shure PSM 300 Premium und natürlich dieses Sennheiser ew IEM G4.
Ich kann es kurz machen: "you get what you pay"
Das LD U508 rauscht am meisten und die Funkverbindung wird schon schlechter, wenn du den Raum verlässt. Es ist insgesamt ein "Plastk Teil" und nicht mit den anderen beiden vergleichbar. Es funktioniert und ist sicherlich für wenig anspruchsvolle User oder für laute Bühnen geeignet.
Das Shure PSM 300 Premium ist schon eine ganz andere Klasse und wirklich brauchbar und gut mit wenig Rauschen.
Das Sennheiser ew IEM G4 ist jedoch mit Abstand das Wertigste, hat den geringsten Rauschpegel (nur hörbar, wenn kein Musiksignal anliegt !!!) und hat meiner Meinung nach die beste Ausstattung (Bedienung, Verarbeitung, Buchsen etc.)
Das Senneheiser bleibt, auch wenn der Preis zunächst abschreckt...
bediening
features
geluid
afwerking
16
3
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
N
Sennheiser ew IEM G4 E-Band
Nargothrond 10.08.2022
Hallo,

nach noch kurzer Testphase schonmal ein Bewertungshorizont - möglicherweise noch zu updaten in nächster Zeit; und da hier schon einiges Gutes und Richtiges geschrieben wurde nur noch die Dinge, die mir kernessentiell wichtig waren und Ergänzungen:

Verarbeitung:
Wertig und stabil soweit man das nach so kurzer Zeit sagen kann - einzig die Antennen der Empfänger finde ich grenzwertig - mal sehen ob und wenn ja wie sie halten und beim Transport stellen sie einen auch vor mehr Schwierigkeiten als z.B. Shure - man wird sehen (aber dafür ziehe ich jetzt nix ab).

Lieferumfang (Achtung!):
Es wird offenbar von Werk her das falsche (!) Rackkit geliefert (Achtung Thomann). Ich bekam das erste Produkte - und nicht das abgebildete und ausgeschriebene Rackkit war beiliegend, sondern das ohne die beiden außenliegenden Antennendurchlässe (montierbar ist es natürlich trotzdem). Der sehr korrekte (!) Support hat mir natürlich sofort das 'richtige' nachgeliefert - leider passen in einem Thon Live-Rack und einem Fligth Pro Rack (jeweils in veschiedenen Varianten) keine Antennen außen durch die Durchlässe (Fehlkonstruktion). Verwendet habe ich die Neutrik-Durchlässe - keine Chance, es ist ca. 5-7mm zu breit nach außen, um zwischen die Rackschienen zu passen. Der Punkt ist wichtig für die Planung, da man so anderweitig für Antennendurchlässe sorgen muss, wenn man zwei Sendeanlagen nebeneinander betreiben will. Ich kann nicht nachvollziehen, warum das immer noch so verkauft wird. Außerdem: Beim Bestellen der nächsten baugleichen Anlage lag wieder das 'falsche' Rackkit bei. Eine Sicht auf die Einpassung der Verpackung in den freien Raum unter der Einlage mit dem Rest des Sendesystems im Verhältnis zum nachgelieferten Rackkit (s.o.) zeigt - hier ist gar kein Platz für die Verpackung des 'korrekten' Rackkits - hier liegt also entweder eine fehlerhafte Produktbeschreibung von Thomann inkl. fehlerhafter Bilder oder eine fehlerhafte Bestückung und Konzeption (und das serienmäßig) von Sennheiser vor.
Am End ... ist es 'egal', da sich beide Rackkits montieren/bestücken lassen und da das eine keine Durchlässe für 2x Antenne hat und das andere fehlkonstruiert ist und bei der Montage von zwei Sennheiser-Sendesystemen nebeneinander auch kein Antennendurchlass möglich ist. Ganz so egal ist das natürlich nicht und ich überlege immer noch, ob ich dafür einen Stern irgendwo abziehen soll, wegen der Fehlplanung, der man sich dadurch in Bezug auf das Rack natürlich hingibt.

Bedienung:
Nachdem man sich durch eine ausführliche, nicht immer ganz eindeutig formulierte/beschreibende Anleitung (PDF auf der Sennheiser-Seite, beiliegend ist nur ein wenig hilfreicher Aufbau-Plan) gelesen hat (auch hier darf der fünfte Stern trotzdem behalten werden) ist man im Bilde und die Bedienung ist kinderleicht.

Features:
Auch wenn ich sie nur teilweise nutze (wir spielen Stereo-Mixe) sind die ganzen Mono-Fokus-etc.-Kombimöglichkeiten, EQ (brauchen wir bisher nicht, Sound ist absolut super), Gate (hier 'Squelch' - sollte man unbedingt individuell einstellen für vernünftige Ergebnisse), etc. sehr umfangreich und machen das Gerät sicherlich zu einem der versatilsten auf dem Markt.

Zum Thema Rauschen, Störgeräusche, etc.:
Nicht gleich weinen - wir hatten Rauschen (sowohl permanent als auch gelegentliches Aufrauschen) und hochfrequentes Fiepen zu Beginn (Plug&Play ohne Einstellungen):
- Squelch einstellen und das Rauschen ist weg (sowohl als auch) - zu wenig Rauschabstand, die Werkseinstellungen scheinen irgendwie nur bei 5db zu liegen, wir sind auf 9 hoch, dann war alles gut.
- Entkoppeln: Im Rack war das Gerät presseingepasst zwischen X32 und Antennencombiner (die berührt wurden, alles Metal). Ich ließ dann ca. 5mm Abstand und verwendete die Millenium NTX als Antennendurchlässe - diese wiederum wurden so montiert, dass sie sich nicht berührten (auch mittelbar nicht) - hochfrequentes Fiepen war weg, Sound top und störungsfrei auch bei Hindernissen wie Körpern und Metall (bei 30MW Sendeleistung).

Signalstabilität:
Jetzt konnten wir auch durch zwei Metalltüren laufen bis Gaps losgingen.

Vergleich (mit Mei100/1000):
Besserer Rauschabstand, keine Dropouts, besserer Bass, besserer Sound, generell mehr/bessere Features. Man kann meiner Meinung nach die billigeren Produkte auch verwenden - man hört was, man kommt schon klar und es ist keineswegs so, dass die Müll wären - hier ist nur eben einfach alles besser. Dann muss man sehen, wieviel Geld einem das wert ist.

Kaufempfehlung:
Ja (trotz des enormen Preises und der Rackkit-Problematik).
bediening
features
geluid
afwerking
7
1
Evaluatie melden

Evaluatie melden