Gitarre: Fender USA Strat VG SB/RW und Amp: Marshall JVM 205 C.
Der Einbau des Sets ging kinderleicht von statten. Wegen der Steckkontakte sind keine Lötarbeiten notwendig.
Eine Schraube des Pickguards musste neu gebohrt werden, da die alte Bohrung nicht passte. Die gesamte Verarbeitung ist beispielhaft und sieht gut aus.
Die Potis gehen präzise u. leichtgängig, so dass man den Volumenregler während des spielens mit dem kleinen Finger justieren kann.
Der Sound des Set's hält das, was vom Hersteller versprochen wird. Druckvoller, klarer Sound des Humbuckers, traditioneller Sound des Mitten- u. Hals-PU's.
Im Clean- u. Overdrive-Modus des Amps bleibt das Klangbild immer differenziert u. dynamisch. Kein Brummen durch Störquellen hörbar. Die Qualität des Verbingungskabels, zwischen Gitarre und Verstärker, spielt in Bezug auf Abschirmung, wegen niederohmigen Signal, nicht mehr so die große Rolle.
Selbst zwischen Gitarre u. Verstärker zwischengeschaltete Effektpedale, beeinflussen die Dynamik nicht mehr so sehr.
Was mich wirklich überraschte, war das fast nicht wahrnehmbare Rauschen. Bei den früheren Modellen hat das schon etwas gestört.
Wem der Lautstärkenunterschied der Singlecoils zum Humbucker zu groß ist, kann diesen durch tieferlegen des Humbuckers leicht ausgleichen.
Der Grundsound des Set's gefällt mir dermaßen genial, dass nur geringe Gain- und Klanganpassungen meines Marshalls notwendig waren.
Hals- u. Mittel-PU klingen so, wie man es vom Original erwartet. Leicht angezerrte Sounds klingen richtig schön bluesig.
Herr Steg-Humbucker-PU drückt, bereits bei geringer Gaineinstellung der Vorstufen, mächtig aus den Lautsprechern, aber nie mullmig sondern immer differenziert mit klaren Höhen. Im Cleanbereich gefällt er mir nicht so gut; dass liegt aber an meinem langjährig gewohnten "Singlecoilohr". Der klassische Stratspieler wird dies evtl. genau empfinden, so dass man bei Cleansound den Hals- oder Stegpickup verwenden wird.
Fazit:
Wem der Klang des original Fender-Steck-PU's zu dünn u. clean erscheint, der kann getrost auf dieses Set wechseln. Diese Anschaffung lohnt alle mal.
Nachtrag:
Um die Lebensdauer der Batterie zu schonen, habe ich zusätzlich einen Mini ON/OFF Schalter auf's Griffbrett montiert, womit ich den Masseleiter der Batterie unterbreche. Deshalb muss ich nicht immer nach dem Spielen das Kabel aus der Buchse ziehen (auch hier Verschleißfaktor minimiert). Gleichzeitig dient der ON/OFF-Schalter als KILL-Schalter, denn ohne eingeschaltete Spannungsversorung ist, absolute Ruhe in den Spielpausen (nur das Rauschen des Amps ist vernehmbar; aber auch hier sorgt der Standbyschalter am Amp für völlige Ruhe).