Naar de inhoud van de pagina
B-Stock met volledige garantie
Geretourneerd product met mogelijk lichte gebruikssporen

Dual Transformer/Isolator

  • Hum Eliminator
  • Frequentie bereik: 10 Hz tot 50 kHz
  • THD: 0,01%
  • 2 Kanalen
  • Ingangen: XLR gebalanceerd, Jack ongebalanceerd, RCA
  • Uitgangen: XLR gebalanceerd, Jack ongebalanceerd, RCA
  • Afmetingen: 44.5mm x 107mm x 89mm
  • Gewicht: 0,34 kg
  • Leverbaar sinds Juni 2005
  • artikelnummer 286451
  • verkoopseenheid 1 stuk
  • Multi-Channel Unit Yes
  • Channels 2
  • Active / Passive Passive
  • 19" No
  • Pad switchable No
  • Gnd/Lift switchable No
  • Powered by battery No
  • Speaker Simulation No
ook als nieuw beschikbaar. € 79
€ 73
Alle prijzen incl. btw
Direct leverbaar
1

Sechs separat abgesicherte Unterverteilungen

Der Name des ART DTI ist Programm, steht doch seine Produktbezeichnung für "Dual Transformer/Isolator". Die verstärkerlose, also passive Audio-Schnittstelle nutzt zwei Übertrager (Transformatoren), die die Erdung der Eingangs- und Ausgangssignale voneinander trennt. Diese Isolation kann Brummschleifen und Rauscheinstreuungen verhindern, die im Studio-, Recording- und Performance-Alltag auftreten können. Der ART DTI stellt zu diesem Zweck mit XLR-, 6,35mm-Klinken- und Cinch-Verbindung gleich drei verschiedene Buchsentypen zur Verfügung, die jeweils in Stereo-Ausführung als Eingänge und Ausgänge vorliegen.

Symmetrisch, stereo, stabil

Aufgrund der Tatsache, dass der Frequenzgang seiner Transformer eben und dazu breit aufgestellt ist, ist der Klang des ART DTI weitgehend neutral. Seine Übertrager können Impedanzen von 600 Ohm bis 100 kOhm handhaben und erzeugen keinerlei Pegelverlust oder –gewinn. Deshalb ist der ART DTI vielfältig einsetzbar. Da die XLR-Buchsen symmetrisch ausgelegt sind und die Klinkenbuchsen sowohl unsymmetrische als auch symmetrische Signale verarbeiten können, verspricht diese Box eine gleichbleibend hohe Klangqualität. Das Gehäuse des Entkopplers besteht vollständig aus Metall, sodass der DTI auch "on the road" eine gute Figur macht. Und mit kaum mehr als 300 g ist er zudem leicht zu transportieren.

Für Bands, DJs und kleine Studios

Durch seine flexiblen Verbindungsmöglichkeiten kann der ART DTI für viele verschiedene Audio-Liebhaber interessant sein. Fans von Homerecording können unterschiedlichstes Equipment mit ihrem DAW-Rechner verbinden, ohne dass Brummschleifen die Aufnahme- oder Monitoring-Qualität beeinträchtigen. Projektstudio-Betreiber, die ihr Studio mühsam verkabelt haben, sodass lange Kabelwege entstanden sind, können ihre Audioverbindungen mit diesem Tool entrauschen. Bands, die auf wechselnden Bühnen auftreten und hier und da ihre Gerätschaften an fremdes Equipment anschließen, haben mit dem ART DTI eine schnelle Lösung gegen Störgeräusche am Start, die – auch wenn sie nicht gebraucht wird – nicht viel Platz wegnimmt. DJs, die ihr mobiles Setup an eine bestehende PA-Anlage koppeln, müssen sich mit diesem Helferlein keine Sorgen um die Soundqualität ihres Sets machen.

Über ART

Der Name ART steht für "Applied Research and Technology", was im Deutschen so viel bedeutet wie "angewandte Forschung und Technologie". Die 1984 gegründete Firma hat es sich als Ziel gesetzt leistungsfähige Geräte für vergleichsweise geringe Budgets zu produzieren. Im großen Portfolio des Herstellers, das die Bereiche Studio- und Bühnen-Equipment bedient, steckt also Entwicklungserfahrung aus über 35 Jahren. Zu dieser Produktpalette gehören Digital-Interfaces und -Mixer, Rack-Mixer, Verstärker und Monitorlautsprecher, ebenso wie Kopfhörerverstärker, Power Conditioner, Patchbays, aber auch intelligente Grafik-Equalizer, Vorverstärker und Kompressoren mit Röhrentechnik sowie Mikrofone.

Not just for monitoring and recording

The ART DTI can be used in many different audio systems. It can eliminate humming and ground-loop noises, particularly those around 50Hz, when connecting a computer-based digital audio workstation to monitor speakers. The device is placed between the signal outputs of the audio interface or monitor controller and the audio inputs of the monitor speakers. Anyone who has long cable runs in their home or studio and has encountered unwanted noise from a ground loop will appreciate the enhanced signal clarity provided by the ART DTI. What is more, it ensures safe isolation between audio interfaces and signal sources with their own power supply, making it an excellent choice for mobile setups.

In the spotlight: Ground loops and galvanic isolation

A ground loop occurs when two or more electronic devices or circuits, powered by separate power supplies with different ground potentials (voltages), are interconnected in a way that allows current to flow through the ground connections, forming a continuous loop. This loop allows unwanted equalising currents (current attempting to balance the voltage difference between grounds) to flow between devices, causing noise or interference, especially in audio or signal systems. To prevent this, techniques like galvanic isolation are used. Galvanic isolation refers to the use of non-conductive elements for power and signal coupling, which prevents this equalisation of potential. Transformers, for example, achieve this through inductive coupling, effectively eliminating unwanted hum.

78 Klantenbeoordelingen

4.4 / 5

78 Recensies

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
HM
Mehr ein Steckerkonverter denn guter Entbrummer - parasitäre kapazitive Kopplung!
Hans-Jürgen M. 20.05.2010
Hoffnungsvoll bestellte ich gleich vier dieser Geräte, um sie zur Symmetrierung/Unsymmetrierung und Massetrennung in schwierigen Fällen einzusetzen (geerdetes Mischpult an PC, Verstärker (geerdet) an anderem Stromkreis als Mischpult/Rack (geerdet), usw.). Bereits gute Erfahrungen hatte ich mit einer selbstgebauten Box mit Palmer-Übertragern, doch aus Zeitgründen wollte ich nun was Fertiges. Leider erfüllte diese Box keine meiner Ansprüche - überall, wo Brumm drohte, wurde dieser zwar reduziert, aber, im Gegensatz zu den Palmer-Übertragern PMT-08 und PMT-11, war immer ein Restbrumm zu hören.

Da ich vier Boxen mit gleichem Verhalten hatte, ist Streuung auszuschließen. Messungen ergaben, daß dieses Gerät wohl schlechte Übertrager und/oder schlechte Signalführung hat - es trennt zwar potentialfrei, aber hat eine parasitäre Koppelkapazität in jedem Kanal! Daher wird zwar der 50-Hz-Brumm gut geblockt, aber das auch bekannte, höher klingende kapazitive "Knarren" (wie ein offener Eingang am Gitarrenverstärker) bleibt. Habe alle vier verkauft und nun Palmer PLI-02 gekauft - die enthalten die PMT-11-Übertrager, alternativ geht auch der PLI-03 mit den PMT-08-Übertragern.

Diese Geräte erfüllen Studioansprüche und lösen alle Fälle - den ART DTI kann ich nur als einfachen Stecksystem-Adapter und zur Anpassung symmetrisch <--> unsymmetrisch empfehlen, wo KEINE Brummstörungen zu erwarten sind. Die bekommt der DTI nicht weg.
62
11
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
A
Kingt gut kostet nicht viel.
Andreas 03.01.2010
Die Box scheint recht gute Übertrager zu verwenden. Die Klangqualität ist jedenfalls sehr gut, und kann sich durchaus mit deutlich teureren Varianten messen. Die Verarbeitung ist gut und robust.

Nachteil:

1) Es ist ein permanenter Groundlift geschaltet der nicht abschaltbar ist (heißt ja auch "Isolator Box"). Das kann öfters zu Problemen führen.

2) Es gibt keinen PAD Schalter.

Nachtrag:

Nachdem ich nach vielen Jahren der Benutzung immer mal wieder Brummprobleme hatte die ich mit dieser Box nicht lösen konnte bin ich mal auf die Idee gekommen mir mal die Schaltung der Box - die freundlicher weise hinten aufgedruckt ist genauer anzusehen.

Als ich das sah war mir schlagartig klar warum es manchmal nicht funktioniert: Die eingebauten Übertrager haben sekundärseitig keinen Mittelabgriff. Bedeutet: Die Box ist nicht wirklich symmetrisch! :( Aus diesem Grund jetzt Stern Abzug bei den Features und der Gesamtnote!

Ich hab die ART inzwischen gegen zwei Behringer DI600P getauscht. Die haben zwar eine geringfügig höheren Dämpfung im Tiefbass Bereich, sind aber dafür tatsächlich symmetrisch. Damit gehört brummen jetzt in allen Situationen der Vergangenheit an.
3
1
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
s
unentbehrlicher Helfer
schallwandler 01.12.2009
...ein universeller Problemlöser mit fantastischem Preis-Leistungsverhältnis. Der Einsatzbereich ist die galvanische Trennung zwischen zwei Audiosystemen, sei es zur Vermeidung von Brummschleifen, sei es aus Gründen der elektrischen Sicherheit.

Wir verwenden das Gerät, abgesehen vom Einsatz als DI-Box für Synthesizer und Notebooks, grundsätzlich als "universelles Anschlussterminal" im PA-Bereich, z.B. für externe DJ-Anlagen (mit evtl. maroden Mixern und/oder zweifelhafter Masseführung...). Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit, im Notfall cinch, Klinke und XLR untereinander zu adaptieren (ok, das Teil macht keine Pegelanpassung, aber das wäre auch ein bisschen viel verlangt).

Nach unserer Erfahrung beseitigt das Gerät zuverlässig Brummen und Nebengeräusche, sofern diese auf Masseprobleme zurückzuführen sind (zugegeben - manche Probleme im Alltag werden dadurch nicht behoben - aber die haben eher mit der Verwendung von Bus-Power für externe Soundkarten oder nicht ausreichend stabilisierten Netzteilen für Kleingeräte zu tun...).

Klanglich haben wir keine echten Kritikpunkte anzubringen - dass man zu diesem Preis keine High-End-Übertragertrafos erwarten kann ist klar...wenn man kein Geld für High-End ausgeben kann oder will, ist der DTI derzeit wahrscheinlich die beste und praktischste Lösung. Wir werden wohl noch ein paar von den Dingern anschaffen.

Ach ja - habe ich schon erwähnt, dass die Verarbeitung einen guten Eindruck hinterlässt und das Gerät selbst sich als sehr robust erwiesen hat...?
1
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
L
Retter für schlechte Verkabelungen
LH-FL 31.10.2009
Was verlangt man eigentlich von einer guten DI-Box? Sie muss zuverlässig sein, flexibel, und klangneutral. Obwohl DIs im professionellen Bereich fast ausschließlich benutzt werden, um unsymmetrische Signale via Klinke in symmetrische via XLR umzuwandeln, ist es seht nützlich auch den umgekehrten Weg gehen zu können, oder ganz andere Konfigurationen.

Mit der DTI alles kein Problem, sie kann jeden der drei üblichen Audiostecker auf jeden anderen überleiten. So spart man sich auch in prekären Situationen jegliche Adapter - in Situationen wo man gezwungen ist mit Cinchsteckern zu arbeiten ist man heilfroh sich dann nicht auch noch auf ein Roulette mit mehreren Steckern hintereinander einlassen zu müssen. Auch ansonsten ist die DTI sehr robust - auch weil keinerlei Schalter vorhanden sind.

Das schränkt zwar die Flexibilität wieder etwas ein (massengekoppelte Symmetrierung nur über einen extra Draht, keine Pegelabsenkung möglich), aber
den eigentlichen Hauptzweck, Signale klangneutral galvanisch zu entkoppeln, erfüllt die DTI vollkommen zufriedenstellend. Natürlich ist sie wegen der passiven Bauweise nicht geeignet, um bspw. Gitarren direkt zu symmetrieren. Der Eisatzbereich ist ganz klar, Line-Signale in Line-Signale umzuwandeln. Das macht sie prima.

Das passive Konzept hat auf jeden Fall den Vorteil dass es die Zuverlässigkeit weiter erhöht, man braucht sich keine Gedanken über Batterien oder Phantomspeisung zu machen.

Und alles in Stereo und zu einen absolut akzeptablen Preis!
bediening
features
afwerking
7
2
Evaluatie melden

Evaluatie melden