Der Name des ART DTI ist Programm, steht doch seine Produktbezeichnung für "Dual Transformer/Isolator". Die verstärkerlose, also passive Audio-Schnittstelle nutzt zwei Übertrager (Transformatoren), die die Erdung der Eingangs- und Ausgangssignale voneinander trennt. Diese Isolation kann Brummschleifen und Rauscheinstreuungen verhindern, die im Studio-, Recording- und Performance-Alltag auftreten können. Der ART DTI stellt zu diesem Zweck mit XLR-, 6,35mm-Klinken- und Cinch-Verbindung gleich drei verschiedene Buchsentypen zur Verfügung, die jeweils in Stereo-Ausführung als Eingänge und Ausgänge vorliegen.
Aufgrund der Tatsache, dass der Frequenzgang seiner Transformer eben und dazu breit aufgestellt ist, ist der Klang des ART DTI weitgehend neutral. Seine Übertrager können Impedanzen von 600 Ohm bis 100 kOhm handhaben und erzeugen keinerlei Pegelverlust oder –gewinn. Deshalb ist der ART DTI vielfältig einsetzbar. Da die XLR-Buchsen symmetrisch ausgelegt sind und die Klinkenbuchsen sowohl unsymmetrische als auch symmetrische Signale verarbeiten können, verspricht diese Box eine gleichbleibend hohe Klangqualität. Das Gehäuse des Entkopplers besteht vollständig aus Metall, sodass der DTI auch "on the road" eine gute Figur macht. Und mit kaum mehr als 300 g ist er zudem leicht zu transportieren.
Durch seine flexiblen Verbindungsmöglichkeiten kann der ART DTI für viele verschiedene Audio-Liebhaber interessant sein. Fans von Homerecording können unterschiedlichstes Equipment mit ihrem DAW-Rechner verbinden, ohne dass Brummschleifen die Aufnahme- oder Monitoring-Qualität beeinträchtigen. Projektstudio-Betreiber, die ihr Studio mühsam verkabelt haben, sodass lange Kabelwege entstanden sind, können ihre Audioverbindungen mit diesem Tool entrauschen. Bands, die auf wechselnden Bühnen auftreten und hier und da ihre Gerätschaften an fremdes Equipment anschließen, haben mit dem ART DTI eine schnelle Lösung gegen Störgeräusche am Start, die – auch wenn sie nicht gebraucht wird – nicht viel Platz wegnimmt. DJs, die ihr mobiles Setup an eine bestehende PA-Anlage koppeln, müssen sich mit diesem Helferlein keine Sorgen um die Soundqualität ihres Sets machen.
Der Name ART steht für "Applied Research and Technology", was im Deutschen so viel bedeutet wie "angewandte Forschung und Technologie". Die 1984 gegründete Firma hat es sich als Ziel gesetzt leistungsfähige Geräte für vergleichsweise geringe Budgets zu produzieren. Im großen Portfolio des Herstellers, das die Bereiche Studio- und Bühnen-Equipment bedient, steckt also Entwicklungserfahrung aus über 35 Jahren. Zu dieser Produktpalette gehören Digital-Interfaces und -Mixer, Rack-Mixer, Verstärker und Monitorlautsprecher, ebenso wie Kopfhörerverstärker, Power Conditioner, Patchbays, aber auch intelligente Grafik-Equalizer, Vorverstärker und Kompressoren mit Röhrentechnik sowie Mikrofone.
The ART DTI can be used in many different audio systems. It can eliminate humming and ground-loop noises, particularly those around 50Hz, when connecting a computer-based digital audio workstation to monitor speakers. The device is placed between the signal outputs of the audio interface or monitor controller and the audio inputs of the monitor speakers. Anyone who has long cable runs in their home or studio and has encountered unwanted noise from a ground loop will appreciate the enhanced signal clarity provided by the ART DTI. What is more, it ensures safe isolation between audio interfaces and signal sources with their own power supply, making it an excellent choice for mobile setups.
A ground loop occurs when two or more electronic devices or circuits, powered by separate power supplies with different ground potentials (voltages), are interconnected in a way that allows current to flow through the ground connections, forming a continuous loop. This loop allows unwanted equalising currents (current attempting to balance the voltage difference between grounds) to flow between devices, causing noise or interference, especially in audio or signal systems. To prevent this, techniques like galvanic isolation are used. Galvanic isolation refers to the use of non-conductive elements for power and signal coupling, which prevents this equalisation of potential. Transformers, for example, achieve this through inductive coupling, effectively eliminating unwanted hum.